RWA steht für Rauch- und Wär­me­abzug und bezieht sich auf ein Sicher­heits­system, das im Brandfall ein­ge­setzt wird, um Rauch und Wärme aus einem Gebäude abzu­leiten. Eine RWA-Funk­ti­ons­kon­trolle ist eine Prüfung und Über­prüfung der Funk­ti­ons­fä­higkeit dieses Systems.

Die RWA-Funk­ti­ons­kon­trolle beinhaltet typi­scher­weise die Über­prüfung aller Kom­po­nenten des Systems, ein­schließlich der Lüf­tungs­an­lagen, der Fenster, der Türen, der Rauch­melder, der Alarme und der Steue­rungs­ele­mente. Während der Über­prüfung wird das System auf Herz und Nieren getestet, um sicher­zu­stellen, dass es im Ernstfall rei­bungslos funktioniert.

Eine RWA-Funk­ti­ons­kon­trolle ist in vielen Ländern gesetzlich vor­ge­schrieben und muss in regel­mä­ßigen Abständen durch­ge­führt werden, um die Sicherheit von Gebäuden und deren Bewohnern zu gewähr­leisten. Wenn bei der Funk­ti­ons­kon­trolle Mängel fest­ge­stellt werden, müssen diese umgehend behoben werden, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.

Ins­gesamt ist die RWA-Funk­ti­ons­kon­trolle eine wichtige Maß­nahme, um die Sicherheit von Gebäuden und deren Bewohnern im Brandfall zu gewähr­leisten und um sicher­zu­stellen, dass das RWA-System immer betriebs­bereit ist.