Eine Eigentümerversammlung ist eine Veranstaltung, bei der alle Eigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder einer gemeinschaftlichen Immobilie zusammenkommen, um wichtige Angelegenheiten zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Sie dient als demokratisches Gremium, in dem die Eigentümer über Belange der gemeinschaftlichen Immobilie diskutieren, Beschlüsse fassen und Informationen austauschen können.
Während einer Eigentümerversammlung können verschiedene Themen behandelt werden, wie beispielsweise:
- Wichtige Entscheidungen: Die Eigentümer haben die Möglichkeit, über grundlegende Fragen und Entscheidungen zu entscheiden, z.B. über Instandhaltungsmaßnahmen, Renovierungen, bauliche Veränderungen oder die Wahl eines Verwalters.
- Finanzielle Angelegenheiten: Die Versammlung behandelt auch finanzielle Aspekte, wie die Genehmigung des Haushaltsplans, die Festlegung der gemeinschaftlichen Kostenverteilung oder die Abrechnung von Ausgaben.
- Gemeinschaftliche Regelungen: Es können Regelungen und Vereinbarungen diskutiert und beschlossen werden, z.B. Hausordnungen, Tierhaltung, Nutzung der Gemeinschaftsflächen oder Parkplatzregelungen.
- Information und Austausch: Die Eigentümerversammlung dient auch dem Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Eigentümern und der Verwaltung. Aktuelle Themen, Probleme oder Fragen können besprochen werden.
Die Einberufung einer Eigentümerversammlung erfolgt in der Regel durch die Verwaltung oder auf Antrag eines Eigentümers. Die Versammlung kann je nach Größe und Bedeutung der Gemeinschaft regelmäßig oder außerordentlich stattfinden. Entscheidungen werden oft per Mehrheitsbeschluss getroffen, wobei das Stimmrecht der Eigentümer entsprechend ihrem Miteigentumsanteil gewichtet wird.
Die Eigentümerversammlung ist ein wichtiges Instrument für die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung und die demokratische Mitbestimmung in einer WEG oder einer gemeinschaftlichen Immobilie.